<< Neuere Bilder

--> Airbus!

Kommentieren

Gut!

Kommentieren

Wiedabbljuu


Kommentieren


Kommentieren


Kommentieren


Kommentieren

Das ist doch eine Zeitmaschine! Da drückt man auf's Knöpfchen und *schwupps* ist man fort.

Kommentieren


Kommentieren





Was ist denn das (insbesondere auf den unteren Bildern)?
Das ist so Zeug, glaub ich.
Deko für die heutigen Feierlichkeiten zwecks religiösem Fest.
Der kreative Taubenschiss!
Ja, so sah es aus.
tss.
belgier im ausland....

Kommentieren


Kommentieren


Kommentieren

Neandertal?
Eher jüdischer Autofriedhof.
herr mark hat recht, aber ob der eigentümer dieses obskuren geländes jude ist, das vermag ich nicht zu sagen...
Zur Klärung: Jüdische Grabsteine dürfen nicht bewegt oder gar entfernt werden. So kann der Eindruck entstehen, sie stünden im Wald, aber es ist lediglich die Zeit darübergewachsen (ich schaue mal, ob ich ein geeignetes Beispielbild finde). Das war die Assoziation, die ich dabei hatte.
ah. danke.

Kommentieren

helfen Sie mir mal beim Topic, bitte.

{edith} bedankt sich! {/edith}

Erinnert hinten rum an FIAT.
Genau, das ist ein Fiat130. Das war der Versuch, in der Oberklasse Fuß zu fassen. Das Auto war ziemlich luxuriös, aber hatte technische Macken - Fiat halt, ich hatte mal einen als Student, die gab es billig, weil sie halt so viele Probleme machten. Das gleiche Modell gab es auch als Coupé, das war ebenfalls für die damalige Zeit ein tolles Auto, leider halt mit den gleichen Problemen wie die Limousine. Da sie schon damals nur in sehr geringen Stückzahlen verkauft wurden, dürften sie heute sehr selten sein.
Ham Sie sich ein Autogramm von Herrn Kopper besorgt?
Das Coupé trug zwar die gleiche Zahl, war aber nicht mal entfernt "das gleiche Modell". Viel moderner und eleganter als die Limousine, die von vorn eher aussieht wie ein Wolga oder Moskowitsch.
Ich meinte damit auch eher die Technik, z.B. den 3,2 ltr V6 Motor, wenn ich mich recht entsinne von einem Maserati oder Ferrari-Ingenieur massgeblich entwickelt, Baureihenbezeichnung etc. Völlig richtig, das Coupé ist weitaus schöner und karosseriemässig typisch Pininfarina, das Innenraumdesign war dagegen wieder ziemlich ähnlich.
Zugegeben, mein Eindruck war auch eher ein äußerlicher. Dass da unterm Blech natürlich auch Gemeinsamkeiten sein müssen, davon bin ich auch ausgegangen.

Aber ich finde es grundsätzlich interessant, dass Fiat in jenen Jahren innerhalb von Baureihen eine beachtliche stilistische Vielfalt zeigte. Das schön gestreckte Dino Coupé z.B. stammte meines Wissens von Bertone, und der recht drall gerundete Dino Spider von Pininfarina.

Bei beiden Varianten war wohl Ferrari unter Motorhaube involviert, wobei ich aus dem Stand nicht sagen kann, inwieweit die V-6-Aggregate der Dinos verwandt oder identisch waren mit denen der 130er.
@ monnemer: den Herrn Kopper habe ich da nicht gesehen. daher auch kein Autogramm.
ROST war das Ende vom Italienerlied.

Kommentieren


Kommentieren

Sondermodell "Jean Pütz".
Neues Musical König der Humvees?

Kommentieren


Kommentieren

Sehr schöne Tür!
mit iTür-Spiegelung

Kommentieren

Sehr stimmungsvoll. Das ist eines von den Bildern, wo ich draufgucke und weiß, wie es dort riecht.
Synästhesie nennt man das.
Dass Sie da synästhesieren (Dank an Herrn gross!) wundert mich nicht, Herr mark. Um den Schornstein rum sind in den letzten Jahren übrigens riesige neue Gebäude entstanden. Man kann z.B von der Ölhafenstr. aus dem Müllgreifer bei der Arbeit zusehen, was ich gestern auch lange Zeit gemacht habe.

Es sei noch am Rande bemerkt, dass dieser Magirus als Absetzkipper eine ziemliche Rarität ist, ihr Banausen;-)
Ich dachte mir schon, dass Sie diesen speziellen Truck mit fachlich fundiertem Bedacht abgelichtet haben. Aber als Laie konnte ich den Kuiositätswert nicht so recht taxieren.

Kommentieren

Ein verunstalteter oller McCormick?
Ein verzierter Mahindra.

Kommentieren


Kommentieren


Kommentieren


Kommentieren

Ritz


Kommentieren
Ältere Bilder >>